Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen.
Durch den Einsatz von Druckbelüftern können ganze Räume vom Rauch befreit werden und die Temperatur wird deutlich gesenkt. Dies hat zur Folge, dass man sicherer und besser arbeiten kann. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Gefahr eines „Flash-over“ sinkt, da sich die hierfür benötigten heißen Gase gar nicht erst im Gebäude sammeln können.
Bevor man den Druckbelüfter platziert muss man eine mögliche Abluftöffnung schaffen, hierzu eignet sich z.B. eine Tür oder ein Fenster. Ein häufig gemachter Fehler ist aber, dass man zu viele Abluftöffnungen schafft, wodurch der Luftstrom zu schwach ist, außerdem sollte die Abluftöffnung, möglichst in der Nähe des Brandherdes sein. Beim palzieren des Druckbelüfters selbst muss darauf geachtet werden, dass man die Zuluftöffnung mit dem erzeugten Luftkegel vollständig abschließt. Beachtet man dies nicht, strömen die Verbrennungsgase über dem Luftkegel nach draußen und werden anschließend wieder ins Gebäude geblasen.